Diese kleine Sache macht dich schleichend reicher

Wer viel misst misst Mist. Kennst du diesen Spruch?

Ich kenne viele Leute, die ständig probieren, die Wertsteigerung ihrer Immobilien zu messen. Es ist verführerisch und macht Spaß, sein Vermögen wachsen zu sehen.

Wenn du schlau bist, machst du das nicht.

Tue genau das Gegenteil.

Und rechne dich arm.

Durch arm rechnen reich werden.

Das geht so einfach: Du bewertest jede Vermögensklasse, die du besitzt konservativ.

Wenn du zum Beispiel Vermietungsimmobilien besitzt, kannst du sie zum Anschaffungspreis bewerten, falls der Wert schon gestiegen ist. Zumindest aber eine sehr konservative Wertsteigerung annehmen.

Wenn du Gold hast, dann setze den Ankaufspreis der üblichen Goldhändler an und nicht den Verkaufspreis, denn letzterer ist immer höher. Diesen bekommst du vermutlich nicht bei einem Verkauf.

Bei Aktien: Rechne die Steuer bei Verkauf der Aktien vom Wert runter.

Ziel ist es, Reserven in der „Bilanz“ zu haben.

Dass du immer ein Wenig reicher bist, als du denkst.

Das führt ggf. dazu, dass du dich mehr anstrengst, um reicher zu werden.

Auf alle Fälle wird dir folgendes nicht passieren:

Du denkst, dass du reicher bist als du wirklich bist. Und gehst zu große Risiken ein. Es kann zum Beispiel sein, dass du eine Immobilie zur Vermietung kaufen möchtest. Wenn du dein Vermögen überschätzt hast, kann es passieren, dass dir eine Sonderausgabe ernste Probleme macht.

Du machst das Gegenteil: Rechnest dich faktisch arm, um immer noch reicher zu sein.

Rechne Reserven ein und werde damit im Endeffekt reicher.

4 Gedanken zu „Diese kleine Sache macht dich schleichend reicher“

  1. Genau so ist es richtig. Wir rechnen bei den Immobilien z.B. den Anschaffungspreis und ziehen jedes Jahr die Jährliche Abschreibung ab.
    Bei den Aktien rechnen wir die Verkaufsprovision mit drauf. Also genau, wie Du beschrieben hast.

    Mit freundlichen Grüßen
    Plutusandme

    Antworten
    • Hallo Plutusandme,

      wow, sogar die Abschreibung zieht ihr vom Anschaffungspreis ab.

      Das ist ja super, dass wir da so auf einer Linie sind. Und ihr seid ziemlich weit, macht also sowieso viel richtig.

      Schöne Grüße

      Tanja

      Antworten

Schreibe einen Kommentar