Bitcoin: Das verrät dir keiner

Kennst du die Moonboys?

Wer sich nur ein Bisschen mit dem Thema Bitcoin beschäftigt hat, der kennt die Jungs, die schon kurz nach ihrem Investment Dollarzeichen in den Augen haben und rufen „Wenn das so weiter geht, kaufe ich mir einen Lambo!“

To the moon!

Nunja.

Du wirst da realistscher rangehen.

Doch eine Sache liest du fast nirgendwo.

Vom Bitcoin Rainbow Chart.

Bitcoin hat sich in der Vergangenheit an einen 4-Jahres-Rhythmus gehalten.

  • 1 Jahr massiver Preisverfall (2014,2018, 2022)
  • 2 Jahre eher Seitwärtsbewegung (2015-2016, 2019-2020 und 2023-2024)
  • 1 Jahr heftiger Anstieg inkl. All-Time-High als Abschluss des Zyklusses (2017, 2021, …)

Diese Zyklen haben auch etwas mit dem Halving zu tun, oft steigt es noch ca. bis ein Jahr nach dem Halving.

Studiere den Rainbow Chart genauer und informier dich weiter über diese Phasen.

Du möchtest wissen, ob du jetzt noch bei BTC und co. einsteigen sollst? Laut Rainbowchart keine besonders gute Idee mehr.

Die Historie von Bitcoin ist nicht besonders lang.

Die Zukunft kann natürlich auch ganz anders aussehen.

Jedoch ist es gut möglich, dass es nach dem jüngsten Abverkauf nochmal Fahrt aufnimmt und auf neue Hochs klettert. Wo das sein wird, weiß keiner. Spätestens wenn der Friseur oder Taxifahrer dir von Bitcoin erzählt, dann solltest du skeptisch werden und ggf. Gewinne realisieren.

Sollte es z.B. in 2026 dann so richtig crashen, kann das ein guter Einstiegszeitpunkt sein.

We will see.

Abonnier hier meinen Newsletter und bekomme mit, wie ich agiere.

Disclaimer: Dieser Beitrag dient nicht als Anlageberatung.

9 Gedanken zu „Bitcoin: Das verrät dir keiner“

  1. Wie das halt so ist mit Geheimtipps – irgendwann mischen alle mit. Mallorca was sicher auch mal einer…
    Man sollte ja generell eher kritisch sein, wenn sich etwas zu gut anhört und lieber erst mal hinterfragen. Bei Bitcoin war mir das bisher immer zu sehr Hype als solide Anlage. Aber wer weiß, vielleicht ändere ich meine Meinung ja noch. Dann aber frühestens nächstes Jahr 😄

    Antworten
    • Hallo Queen,

      ich bin Ende 2017 eingestiegen, damals auch in einem Hype.

      Im anschließenden Crash hatte ich nachgekauft und nicht bereut.

      Ist doch gut wenn du es für dich nicht ganz ausschließt

      Liebe Grüße

      Tanja

      Antworten
  2. Liebe Tanja,

    schön, dass endlich jemand Bezug auf den 4-Jahre-Zyklus und seine Visualisierung über den Rainbow Chart Bezug nimmt, wenn es um geeignete Zeitpunkte zum Kaufen von BTC geht.

    Es ist traurig, dass diese hilfreiche Periodik in fast allen Artikeln zum Thema „Kaufen ja oder nein“ unter den Tisch fällt – um so erfreuter war ich hier.

    Gruß Walter

    Antworten
    • Hallo Walter,

      danke 🙂

      Vielleicht weißt du ja sogar mehr über den Rainbow Chart? Gerne kannst du etwas in den Kommentaren ergänzen.

      Liebe Grüße

      Tanja

      Antworten
      • Liebe Tanja,

        der Rainbow Chart ist im wesentlich eine schöne und sehr eingängige Visualisierung von einem Haufen Mathematik. (Wer an der ernsthaft interessiert ist, kann in den verlinkten Medium-Artikel reinschauen. Ich halte es hier einfacher.)

        Der Rainbow Chart orientiert sich grob am Bitcoin Power Law, weswegen ich – etwas ausholend – wohl zuerst das ansprechen sollte.

        Man hat mal geschaut, ob die stark volatilen Bitcoinpreise irgendeinem Muster über die Jahre folgen, und ist tatsächlich fündig geworden. Die BTC-Preise streuen tatsächlich um einen „Durchschnittstrend“, und das ist (ungefähr) die mittlere Linie im Rainbow Chart (zwischen gelb und grün).

        Das spannende ist, dass dieser „Durchschnittstrend“ über die Jahre immer praktisch gleich geblieben ist, obwohl ja jedes Jahr wieder 365 neue, wild herumschwankende BTC-Preis dazu kommen.

        Sprich, wenn man z.B. 2015 diese Kurve mit allen bis dahin bekannten Preisen berechnet hat, kam nahezu perfekt die gleiche Kurve heraus wie bei Berechnungen 2016/2017/…/2024 mit allen dann zusätzlich bekannten Preisen.

        Es sieht also so aus, als würde BTC diese Kurve „respektieren“. Er ist mal drüber, er ist mal drunter, aber im *Durchschnitt* ergibt das genau diese Kurve, egal in welchem Jahr man schaut. Insofern hat es sich schnell eingebürgert, diese Kurve als den „fairen“ Wert zu interpretieren.

        Und zu hoffen, dass die BTC-Preise sich auch in der Zukunft an dieser Kurve orientieren werden, was Vermutungen über zukünftig Preisbereiche möglich macht.

        In Bullenmärkten übertreibt BTC und steigt über den „fairen“ Wert, und in Bärenmärkten untertreibt und fällt BTC unter diesen „fairen“ Wert.

        https://medium.com/quantodian-publications/bitcoins-natural-long-term-power-law-corridor-of-growth-649d0e9b3c94

        Jetzt hat man diese Kurve ein paar mal leicht nach oben und ein paar mal nach unten verschoben und schön bunt eingefärbt, womit man dann den Rainbow Chart bekommt, der das ganze schön visualisiert.

        Einschränkung: Der Rainbow Chart wurde nicht direkt vom Power Law abgeleitet, sondern scheint auf eine unabhängige und weniger genaue Berechnung aufgebaut zu sein, weswegen er weniger genau ist und auch schon mal geändert werden musste. 😉
        Aktuell ist somit derzeit die Version 2.

        https://coinank.com/de/indexdata/rainbow-v2

        Je mehr sich BTC den orangen und roten Bändern nähert, desto übertriebener ist der Preis, und desto größer ist die Chance, dass wir uns dem ATH nähern und Verkaufen äußerst sinnvoll ist.

        Je mehr BTC in die grünen und blauen Bändern abrutscht, desto mehr liegt der aktuelle BTC-Preis unter dem „fairen“ Wert, und desto sinnvoller wäre es dann, BTC zu kaufen.

        Wie man sieht, funktioniert das gar nicht so schlecht. Gute Einkaufszeiten sind, wenn sich BTC in den unteren Farben (grün, blau, violett) aufhält, und gute Verkaufszeiten sind, wenn sich BTC in den warmen Farben (orange, rot) aufhält.

        Einschub: Und man sieht, wenn man sich die Datums der Höhepunkte ansieht (213 und 2021 den zweiten und höheren Höhepunkt des Jahres nehmen), dass BTC etwa alle 4 Jahre sein Hoch erreicht und danach in den Bärenmarkt abfällt – das ist der 4-Jahre-Zyklus von BTC, der auf das alle vier Jahre stattfindende Halving zurückgeführt wird.

        Es gibt nur einen kleinen Schönheitsfehler – BTC hält sich nicht so genau an die Farben. 😉

        Lagen die Preismaxima 2013 und 2017 noch schön im roten Band, kamen die beiden Maxima 2021 nicht über orange hinaus.

        2021 haben viele mit dem Verkaufen auf rot gewartet und saßen nach dem ersten Quartal 2022 immer noch auf ihren Coins, als endgültig klar war, dass der Bullenmarkt für diesen Zyklus vorbei war. 😉

        Gruß Walter

        P.S.: Eine weitere Beschreibung findet sich unter
        https://www.rhinobitcoin.com/blog/bitcoin-rainbow-chart-price-analysis-guide

        Antworten
      • (Hallo Tanja, ich hatte vor wenigen Tagen einen längeren Kommentar zum Rainbow Chart abgeschickt. Ist er angekommen? Falls er verloren gegangen sein sollte, ich habe ihn noch auf Festplatte und könnte ihn nochmal posten. Gruß Walter)

        Antworten
        • Danke Walter, dass du dein Wissen mit uns teilst.

          Würdest du für mich einen Gastbeitrag schreiben über den Rainbow Chart? Deinen Kommentar kannst du natürlich einbauen.

          Schreib mir gerne eine Mail.

          Schöne Grüße

          P.S. deiner persönlichen Einschätzung nach: Dauert es noch lange, bis es wieder crasht?
          Tanja

          Antworten
          • Liebe Tanja,

            dein Angebot ist zuviel der Ehre; ich wüsste gar nicht, was ich über meinen vorherigen Kommentar hinaus schreiben sollte.

            Zum Crash: Da habe ich genauso wenig Ahnung wie alle anderen. Viele meinen, dass es einen Höhepunkt irgendwann zwischen Februar und April geben könnte. Und es werden (subjektiv) zunehmend mehr Stimmen, die auf ein Doppeltop, d.h. einen weiteren Höhepunkt im Herbst/Winter 2025 hoffen.
            Einig sind sich nahezu alle in dem Punkt, dass es nach dem Frühjahrs-Top erst mal ordentlich runtergehen soll. Ob es danach tatsächlich nochmal hoch geht? Keine Ahnung.

            Gruß Walter

Schreibe einen Kommentar